Skip to main content

9. Munich O-Cup in Unterschleißheim – Herbstfinale der Münchner OL-Saison

Spannende Entscheidungen beim vorletzten Lauf der Serie

Am Sonntag, dem 27. Oktober 2024, fand in Unterschleißheim der 9. Munich O-Cup statt. Das Organisationsteam des OC München hatte trotz des herbstlichen Wetters eine anspruchsvolle Laufstrecke vorbereitet, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles abverlangte. Bei bewölktem, aber trockenem Wetter machten sich die Läuferinnen und Läufer auf die Suche nach den Posten im Unterschleißheimer Gelände.

Das Gelände in Unterschleißheim

Das Laufgebiet in Unterschleißheim bot den Orientierungsläufern eine abwechslungsreiche Mischung aus urbanen und naturnahen Flächen. Die Teilnehmer mussten sich durch Wohngebiete, Grünanlagen und parkähnliche Areale navigieren – eine typische Herausforderung für einen Munich O-Cup. Die detaillierte Karte erforderte präzise Orientierung und schnelle Entscheidungen bei der Routenwahl.

Besonders die Kombination aus unterschiedlichen Geländetypen stellte die Läufer vor taktische Herausforderungen: Während in den offenen Parkbereichen die Übersicht gut war, erforderten die verwinkelteren Wohngebiete besondere Aufmerksamkeit bei der Kartenarbeit.

Drei Bahnlängen für alle Leistungsstufen

Wie bei allen Munich O-Cups konnten die Teilnehmer zwischen drei verschiedenen Bahnlängen wählen – A, B und C –, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Streckenlängen boten. Das bewährte Handicap-System des Munich O-Cups ermöglichte es wieder, dass sich Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen und Geschlechter miteinander messen konnten. Die erlaufenen Zeiten wurden mit dem individuellen Handicap-Faktor multipliziert, sodass die Leistungen geschlechts- und altersunabhängig vergleichbar wurden.

Ergebnisse und Führungswechsel in der Gesamtwertung

Die Ergebnisse zeigten wieder einmal die Stärke der regionalen und überregionalen Teilnehmer. Besonders spannend gestalteten sich die Kämpfe um die vorderen Plätze in der Munich O-Cup-Gesamtwertung, da nur noch ein Lauf ausstand.

Bei den Tagessiegern auf Bahn A gab es ein absolutes Kopf-an-Kopf-Rennen: Teodor Yordanov (OC München) gewann in 25:28 Minuten vor Andreas Enborg (OC München) mit 26:26 Minuten – nur 58 Sekunden Unterschied! Alexander Hergert vom OLV Landshut sicherte sich den dritten Platz in 26:29 Minuten. Die weiteren Top-Platzierungen gingen an Sámuel Fekete (OC München, 26:52) und Valerii Pysarchuk (OC München, 27:50).

Auf Bahn B siegte Josef Eben (OLV Landshut) in 24:49 Minuten vor Tetiana Pysarchuk (OC München) mit 27:42 Minuten.

In der Jugendkategorie auf Bahn B Juniors zeigte Alexander Kozhevnikov (OC München) mit 26:16 Minuten eine beeindruckende Leistung. Malte Enborg (OC München, 31:27) und Yehor Pysarchuk (OC München, 36:50) komplettierten das Podium.

In der Gesamtwertung (Kategorie "Alle", Stand nach 9 von 10 Läufen) führt Dianora Herachenko vom OC München mit 580,35 Punkten souverän das Feld an. Für die Gesamtwertung werden die besten sechs von zehn Läufen gezählt, was bedeutet, dass noch alles offen ist für das große Finale. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Mathias Neumüller(OC München, 530,74 Punkte) und Valerii Pysarchuk (OC München, 510,60 Punkte). Peter Weinig (OC München) und Alexandru Ciobanu (DAV Sektion Karpaten) komplettieren mit 509,33 bzw. 489,25 Punkten die Top 5.

In der Jugendkategorie "Junior 13-16" zeigt Yehor Pysarchuk (OC München) mit 451,08 Punkten eine beeindruckende Dominanz. Alexander Kozhevnikov (OC München) folgt auf Platz zwei mit 375,27 Punkten. Auch hier bleibt es spannend, wer sich beim Finale durchsetzen wird.

Die München-Teilnehmer des OC München zeigten sich auch bei diesem Lauf wieder kämpferisch und sammelten wichtige Punkte für die Gesamtwertung. Die Atmosphäre im Zielbereich war wie immer freundschaftlich und entspannt – typisch für die Munich O-Cup-Serie, bei der der Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund steht.

Munich O-Cup – Eine Erfolgsgeschichte seit 2014

Der Munich O-Cup hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2014 zu einer festen Institution im Münchner Orientierungslaufsport entwickelt. Die Serie ging aus dem vom TSV Grünwald organisierten "Münchner Sprintcup" hervor und wird seitdem vom OC München ausgerichtet.

Die Besonderheit der Serie liegt in ihrem inklusiven Konzept: Durch das Handicap-System können Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen – von den Jüngsten bis zu den Senioren – gemeinsam an den Start gehen und sich direkt miteinander messen. Das fördert den Zusammenhalt und macht den Munich O-Cup zu einem beliebten Treffpunkt der Münchner OL-Community.

Jährlich umfasst die Serie nach Möglichkeit zehn Orientierungsläufe, die über die Saison verteilt stattfinden. Für die Gesamtwertung zählen die besten sechs von zehn Läufen, sodass auch Läufer mit gelegentlichen Terminproblemen eine Chance auf einen vorderen Platz in der Jahreswertung haben.

Ausblick auf das Saisonfinale

Mit dem 9. Munich O-Cup in Unterschleißheim neigte sich die Saison 2024 dem Ende zu. Der 10. und letzte Lauf der Serie stand noch aus und würde die endgültigen Entscheidungen in der Gesamtwertung bringen. Die Spannung war groß, wer sich in den verschiedenen Kategorien durchsetzen würde.

Die Siegerehrung für die Gesamtwertung findet traditionell am Ende der Serie statt, wenn alle zehn Läufe absolviert sind. Dann werden die erfolgreichsten Läuferinnen und Läufer des Jahrgangs 2024 geehrt.

Dank an die Organisatoren

Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam des OC München, das auch beim 9. Munich O-Cup wieder einen reibungslosen Ablauf garantierte. Von der Bahnlegung über die Postenkontrolle bis zur Auswertung – alles lief professionell und freundlich ab. Das ehrenamtliche Engagement der Helferinnen und Helfer macht diese Serie erst möglich und trägt zur familiären Atmosphäre bei, die den Munich O-Cup auszeichnet.

Vorschau: 7. BayernCup 2025 in München-Neuried

Der OC München plant bereits die nächste große Veranstaltung: Am 26. Oktober 2025 findet der 7. BayernCup-OL als Mittel-/Langdistanz im Forstenrieder Park bei München-Neuried statt. Dies wird ein Bundesranglistenlauf sein und damit ein wichtiger Termin für alle bayerischen und überregionalen Orientierungsläufer.

Der Forstenrieder Park südlich von München bietet ein weitläufiges und anspruchsvolles Waldgelände, das für seine gut belaufbaren, aber technisch fordernden Strecken bekannt ist. Die Kombination aus welligem Terrain, dichtem Wegenetz und charakteristischen Geländeformen macht dieses Gebiet zu einem echten Highlight für Orientierungsläufer.

Weitere Informationen zum 7. BayernCup 2025 in München-Neuried finden Sie unter: https://oc-muenchen.de/archiv/news-detail/7-bayerncup-2025-in-muenchen-neuried

Markieren Sie sich den Termin schon jetzt im Kalender – der BayernCup im Forstenrieder Park verspricht ein Wettkampf-Highlight der bayerischen OL-Saison 2025 zu werden! Alle Läuferinnen und Läufer sind herzlich eingeladen, im schönen Münchner Süden dabei zu sein.

Fazit

Der 9. Munich O-Cup in Unterschleißheim war ein gelungener Herbstlauf, der die Qualität und den Gemeinschaftsgeist dieser beliebten Serie unter Beweis stellte. Die Teilnehmer genossen den sportlichen Wettkampf im Unterschleißheimer Gelände und freuten sich bereits auf das Saisonfinale. Die Munich O-Cup-Serie ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil des Münchner Orientierungslaufsports und ein Beispiel dafür, wie durch ehrenamtliches Engagement eine lebendige OL-Community entstehen kann.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der kommenden Saison 2025 – und besonders auf den BayernCup im Oktober in München-Neuried!