Skip to main content

7. BayernCup in München-Neuried – Saisonfinale im Forstenrieder Park

Spannender Wettkampftag bei herbstlichem Wetter

Der letzte Lauf der BayernCup-Serie 2025 fand als Landesranglistenlauf statt.

Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, fand im Forstenrieder Park bei München-Neuried der 7. BayernCup-OL statt. Der vom OC München ausgerichtete Landesranglistenlauf zog zahlreiche Orientierungsläuferinnen und -läufer aus ganz Bayern und darüber hinaus an. Was am Morgen noch mit Regen begann, entwickelte sich im Laufe des Tages zu einem gelungenen Wettkampf, als die Sonne hervorkam und alle wieder auflebten.

Anreise und Wettkampfzentrum

Viele Teilnehmer parkten ihre Autos bei den Geschäften in der Nähe und machten sich zu Fuß über die Brücke auf den Weg zum Wettkampfzentrum. Ari half dabei, den Weg zu weisen und die Läuferinnen und Läufer zu lotsen.

Das Organisationsteam unter der Leitung von Jens hatte alles perfekt vorbereitet: Am Start sorgten Olga, Christian und Margit für einen reibungslosen Ablauf und stellten Startzelte auf, damit die Teilnehmer nicht zu sehr im Regen nass wurden. Besonders hervorzuheben war das "legendäre Legendenhäuschen" – ein eigens aufgebautes Zelt für die Postenbeschreibungen. Der Starttimer wurde mit einem transparenten japanischen Regenschirm vor dem Wetter geschützt.

Viele Teilnehmer suchten Schutz unter dem Dach des Blumenpavillons vor Regen und Kälte. Auf der Wiese des Wettkampfzentrums waren bereits Zelte für die Zeitnahme und für Kuchen mit Kaffee aufgebaut. Die Läufer stellten ihre eigenen Unterstände auf, um sich vor dem Regen zu schützen. Peter Fischer kümmerte sich heldenhaft um IT-Fragen und die technische Organisation. Teresa, Leonie und Núria halfen beim Kuchenverkauf. Die Familie Enborg mit Dianora war für Aufbau und Abbau der Strecke zuständig.

Startverzögerung wegen Regen

Der Start wurde um 30 Minuten verschoben – genau auf das Ende des Regens abgestimmt, sodass alle unter gleichen Bedingungen laufen konnten. Dies erwies sich als kluge Entscheidung, denn so hatten die Teilnehmer faire Wettkampfbedingungen.

Das Gelände im Forstenrieder Park

Der Lauf durch den Wald war interessant, aber stellenweise anspruchsvoll. An vielen normalerweise gut belaufbaren Stellen waren die Wege aufgrund des starken Regens und forstwirtschaftlicher Arbeiten schwer passierbar. Zahlreiche umgestürzte Bäume und Äste behinderten das Fortkommen. Die Kontrollpunkte waren häufig in Mulden versteckt, was sie zusätzlich schwer auffindbar machte.

Spannende Rennen in allen Kategorien

In vielen Kategorien waren die Sieger mehr oder weniger im Voraus bekannt, aber in etlichen gab es spannende Duelle und große Konkurrenz.

Herausragende Leistungen

Damen:

  • D-12 (2,4 km, 5 Hm, 7 P): Marie Rödl (OLG Regensburg) dominierte mit 54:04 Minuten vor Selma Eid (OLV Landshut, 57:03).
  • D13-14 (3,5 km, 10 Hm, 10 P): Emma Narváez-Pattantyús (OC München) siegte in 52:40 Minuten vor Agnes Czauderna (TSV Natternberg, 56:05) und Maja Dünzinger (OLV Landshut, 1:04:52).
  • D15-16 (5,2 km, 15 Hm, 12 P): Nele Eckert (TSV Jetzendorf) zeigte mit 45:05 Minuten eine beeindruckende Leistung und verwies Jara Lauer (OLG Regensburg, 45:57) auf Platz zwei – nur 52 Sekunden trennten die beiden Topläuferinnen! Marie Geißler (TV 1881 Altdorf) wurde Dritte in 54:04 Minuten.
  • D17-18 (5,7 km, 20 Hm, 13 P): Sarah Ahlbrecht (OLG Regensburg) gewann in 1:01:16 Stunden vor Fina Baath (TSV Jetzendorf, 1:06:42) und Laura Faltejsková (SV Mietraching, 1:07:53).
  • D19- Elite (7,3 km, 30 Hm, 14 P): Oleksandra Parkhomenko (OLV Landshut) siegte souverän in 58:47 Minuten vor Anežka Chrtková (OLG Regensburg, 1:13:46) und Lara Geiger (SV Mietraching, 1:17:48).
  • D35- (5,7 km, 20 Hm, 13 P): Mona Schwendemann (OLV Landshut) dominierte mit 56:52 Minuten vor Inessa Cherniavsky (OC München, 1:16:56).
  • D45- (5,2 km, 15 Hm, 12 P): Sabine Hofherr (OLG Regensburg) und Uta Geißler (TV 1881 Altdorf) lieferten sich einen packenden Kampf – nur 17 Sekunden trennten sie (56:18 vs. 56:35)! Jana Faltejsková (SV Mietraching) wurde Dritte in 1:05:28 Stunden.
  • D55- (3,7 km, 10 Hm, 9 P): Petra Weber (OLG Regensburg) dominierte mit 40:26 Minuten vor Christiane Geiger (OLA TSV Deggendorf, 45:59) und Gertrud Liebl (TV Osterhofen, 1:00:36).
  • D65- (2,5 km, 5 Hm, 6 P): Irma Schwarzkopf (TV 1894 Coburg-Neuses) siegte in 39:36 Minuten vor Ruth Bock (TV 1894 Coburg-Neuses, 42:02).
  • D75- (2,1 km, 5 Hm, 6 P): Angelika Weid (TV 1894 Coburg-Neuses) gewann in 39:37 Minuten vor Gerda Kolloch (OC München, 49:33).

Herren:

  • H-12 (2,4 km, 5 Hm, 7 P): Zacharias Gierl (OLG Regensburg) verteidigte seine Spitzenposition und siegte in 19:19 Minuten vor Severin Eid (OLV Landshut, 20:15) und Arthur Busch (TV 1894 Coburg-Neuses, 22:07).
  • H13-14 (3,5 km, 10 Hm, 10 P): Philipp Strasser (TSV Natternberg) und Benjamin Reinwald (OLG Regensburg) lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen – nur 7 Sekunden trennten sie (46:51 vs. 46:58)! Simon Strasser (TSV Natternberg) wurde Dritter in 52:59 Minuten.
  • H15-16 (5,7 km, 20 Hm, 13 P): Maksym Sukhenko (TV 1894 Coburg-Neuses) gewann in 1:24:43 Stunden vor Petar Antunovic (OLV Landshut, 1:33:39).
  • H17-18 (8,4 km, 30 Hm, 17 P): Jack Hay (OC München) siegte in 1:07:19 Stunden vor Yannis Lauer (OLG Regensburg, 1:10:54) und Alexander Preuß (TSV Jetzendorf, 1:20:57).
  • H19- Elite (9,3 km, 40 Hm, 22 P): Jakob Oechler (OLV Landshut) gewann in 1:11:27 Stunden vor Timon Lorenz (OLG Regensburg, 1:13:42), Lukas Janischowsky (OLG Regensburg, 1:17:11) und Quirin Lehner (OLG Regensburg, 1:17:51). Die bayerischen Spitzenläufer zeigten ihr Können auf der längsten und anspruchsvollsten Bahn.
  • H35- (8,4 km, 30 Hm, 17 P): Alexander Hergert (OLV Landshut) zeigte eine souveräne Leistung mit 59:48 Minuten vor Christoph Körner (OLV Landshut, 1:12:49) und Arist Kozhevnikov (OC München, 1:15:57).
  • H45- (7,3 km, 30 Hm, 14 P): Ralph Körner (OLV Landshut) siegte in 56:15 Minuten vor Christian Rietze (TV 1881 Altdorf, 57:44) und Lukáš Faltejsek (SV Mietraching, 1:03:46).
  • H55- (5,7 km, 20 Hm, 13 P): Vilhelm Lukács (OLV Landshut) dominierte in 52:05 Minuten vor Stefan Hötzinger (TSV Natternberg, 54:19) und Klemens Janischowsky (OLG Regensburg, 54:35). In dieser stark besetzten Klasse mit 17 Teilnehmern war die Konkurrenz besonders groß.
  • H65- (3,7 km, 10 Hm, 9 P): Norbert Schöps (OLV Landshut) gewann in 53:29 Minuten vor Josef Eben (OLV Landshut, 59:33) und Gerhard Werthmann (OLV Landshut, 1:00:14).
  • H75- (2,5 km, 5 Hm, 6 P): Örjan Silfwergard (OC München) zeigte mit 27:50 Minuten eine herausragende Leistung vor Viktor Jarkov (OLG Regensburg, 42:18) und Heinz Peter Simon (MTV Bamberg, 46:11).

 

Weitere Kategorien

Schüler B (2,1 km, 5 Hm, 6 P): Theresa Sturm (OLV Landshut) gewann in 20:33 Minuten vor Daniel Cherniavsky (OC München, 23:34) und Dominik Engler (DJK-SV Edling, 24:22).

Offene Klassen: In den offenen Kategorien zeigten auch internationale Gäste ihr Können, darunter Masao Azuma aus dem Keiyo OL Club (Japan) und Simon Runefors aus Linköpings OK (Schweden).

Bayerische Vereinsvielfalt

Der 7. BayernCup zeigte eindrucksvoll die Breite des bayerischen Orientierungslaufsports. Vertreten waren zahlreiche Vereine aus allen Regionen: OLG Regensburg, OC München, OLV Landshut, TV 1881 Altdorf, TSV Jetzendorf, TV 1894 Coburg-Neuses, OLA TSV Deggendorf, SV Mietraching, TSV Natternberg, TV Osterhofen, SV Pechbrunn-Groschlattengrün, DARC Franken, MTV Bamberg, DJK-SV Edling und viele weitere. Von den Jüngsten in der H/D-12 bis zu den Senioren in den Ü75-Kategorien – alle Altersklassen waren stark vertreten.

Stimmung und Organisation

Trotz des anfänglichen Regens war die Stimmung hervorragend. Als die Sonne herauskam, lebten alle Teilnehmer auf, und die Atmosphäre im Wettkampfzentrum wurde noch besser. Das engagierte Organisationsteam des OC München sorgte für einen professionellen und reibungslosen Ablauf. Von der Startvorbereitung über die IT bis zur Verpflegung – alles klappte perfekt.

Ausblick

Der 7. BayernCup 2025 war ein würdiger Landesranglistenlauf, der trotz widriger Wetterbedingungen zu einem gelungenen Wettkampftag wurde. Das ehrenamtliche Engagement des OC München und aller Helferinnen und Helfer machte diese Veranstaltung möglich.

Die bayerischen Orientierungsläuferinnen und -läufer sammelten wichtige Wettkampferfahrung und Punkte für die Landesrangliste. Der Forstenrieder Park erwies sich trotz der schwierigen Bedingungen als anspruchsvolles und interessantes OL-Gelände.

Termine Details.